Häufige

Fragen
Warum sollte der Mangel überhaupt beseitigt werden (es geht mir doch gut)?

Stellen Sie sich vor, Ihr Auto hat niedrigen Öl-Stand und Reifendruck – ggf. reagieren die eingebauten Warnlampen und signalisieren „Handlungsbedarf“; natürlich fährt das Auto auch in diesem Zustand weiter – jedoch steigt der Verschleiß der Reifen und des Motors, Sie können nicht mehr so schnell fahren und haben Schwierigkeiten die Spur zu halten, ein Reifen- und Motorschaden droht. Doch Sie wissen, was zu tun ist: Sie fahren zur nächsten Werkstatt/Tankstelle und füllen Öl und Luftdruck nach, damit das Fahrzeug in der gewohnten Qualität funktioniert!

So können Sie sich auch die Auswirkungen einer Vitamin D-Unterversorgung vorstellen. Der Körper funktioniert auch mit einem Mangel eine ganze Weile, aber nach und nach entwickeln sich ggf. immer mehr „Ausfälle“ bzw. „Warnsignale“:

Z.B. häufen sich Infekte, der Blutdruck läuft aus dem Ruder, Gelenke tun weh, Muskeln schmerzen, vermehrter Schlafbedarf bzw. Dauermüdigkeit oder Stimmungsschwankungen. Im schlimmsten Fall – bei dauerhaftem Mangel - entwickeln sich möglicherweise schwerwiegende chronische Erkrankungen wie Krebs, Diabetes, Osteoporose, Multiple Sklerose, Herz-Kreislauf Probleme oder Schilddrüsen-Erkrankungen.

Wenn bei Ihnen ein Vitamin D-Mangel festgestellt wurde, sollten Sie also schnell handeln und wieder „auftanken“, um mögliche Gesundheitsrisiken zu verringern. Vitamin D Prophylaxe ist eine sinnvolle Vorsorgemaßnahme, risikofrei und preiswert.

Warum habe ich einen Mangel – ich ernähre mich doch gesund?

Vitamin D kann nicht in relevanten Mengen über die Nahrung aufgenommen werden.

Ein wichtiger Co-Faktor ist ausreichende Magnesiumzufuhr. Welches Magnesium ist überhaupt empfehlenswert?

Da bei der Vitamin D Prophylaxe auch immer eine gute Magnesiumversorgung erforderlich ist, ist es sehr wichtig, ein Produkt zu finden, das gut vertragen wird. Die nachfolgenden Magnesium Produkte kann ich aus eigener Erfahrung und aufgrund hervorragender Wirkung und Verträglichkeit empfehlen:

Was kann passieren, wenn der Mangel nicht behoben wird?

Möglicherweise spüren Sie, dass einige Bereiche des Körpers aus dem Ruder laufen, hatten bisher jedoch keine Erklärung dafür. Nach aktueller Studienlage kann ein langfristiger Mangel sich evtl.  manifestieren oder sogar verschlimmern, sich möglicherweise bis hin zu schwerwiegenden, zum Teil chronischen Erkrankungen entwickeln, wie beispielsweise Osteoporose, Krebs, Herzinfarkt, Diabetes und Depressionen. Diese Risiken können durch eine Vitamin D Prophylaxe verringert werden.

Laut Arzt soll ich maximal 1.000 i.E. täglich nehmen, sonst würde ich mich vergiften…

Zunächst: Es gibt keine evidenzbasierte Studie, die dieses Risiko nachweist. Trotzdem hält sich dieses „Gerücht“  - leider - hartnäckig.

Eine Dosierung von 1.000 i.E. täglich ist eher für die Vitamin D Versorgung von Säuglingen/Kleinkindern bis max. 7,5 kg Körpergewicht geeignet. Für die Beseitigung eines Vitamin D Mangels eines Erwachsenen mit durchschnittlich 75 kg (Faktor 10) ist diese Dosierung zu gering bzw. eher ungeeignet. Dies erklärt auch, warum Sie durch eine solche Einnahme möglicherweise keinerlei Veränderung oder Verbesserung spüren bzw. der Vitamin D Spiegel bei einer Kontrolle nicht gestiegen ist und der Mangel weiterhin besteht.

Wissenschaftliche Untersuchungen belegen, dass der menschliche Körper unter optimalen Bedingungen selbst bis zu 20.000 i.E. täglich produzieren kann – dies entspricht einer Menge von 0,5 Milligramm und entspricht der maximalen physiologischen Dosis. Lassen Sie sich also nicht durch die vielen Nullen (X-Tausend i.E.) verunsichern; warum sollte man sich mit einer Dosis vergiften, die die Natur um ein Vielfaches vorgesehen hat und die der Körper somit 20 Mal höher selbst produzieren kann? Jeder Tag in der Sonne würde sonst ein Vergiftungsrisiko darstellen.

Der Arzt hat mir bereits Dekristol 1x pro Woche verordnet – reicht das?

Zunächst: Vitamin D sollte für eine optimale Wirksamkeit konstant täglich genommen werden – die wöchentliche Einnahme ist nicht empfehlenswert. (s. Dr. Bruce Hollis)

Neben Vitamin D sollten außerdem weitere, zusätzliche Co-Faktoren beachtet werden.

Eine Pauschal-Dosierung von 20.000 i.E. einmal pro Woche berücksichtigt nicht den tatsächlichen, individuellen Bedarf des Menschen. Diese Menge entspricht weniger als 3.000 i.E. täglich und ist eher für die Vitamin D Versorgung von Kleinkindern bis max. 20 kg Körpergewicht geeignet. Für die Beseitigung des Vitamin D Mangels eines Erwachsenen mit durchschnittlich 75 kg ist diese Dosierung daher suboptimal. Dies erklärt auch, warum Sie durch eine solche Einnahme möglicherweise keinerlei Veränderung oder Verbesserung spüren bzw. der Vitamin D Spiegel bei einer Kontrolle nicht gestiegen ist und der Mangel weiterhin besteht.

Nur mit einer individuell auf SIE abgestimmten Vitamin D Prophylaxe Empfehlung kann ich gezielt auf Ihre persönlichen Rahmenbedingungen eingehen, um den Vitamin D Status nachhaltig zu optimieren.

Ich habe gelesen, dass Vitamin D Nierensteine verursachen kann, nun bin ich verunsichert…

Es gibt keine evidenzbasierten, wissenschaftlichen Studien, die diese Aussage belegen, dennoch hält sich auch dieses „Gerücht“ hartnäckig.

Schauen Sie sich gerne hierzu das folgende aufklärende Video von Dr. Raimund von Helden an:

https://www.youtube.com/watch?v=RFSb9OyutE8

Der Arzt sagt, meine Werte sind alle in der Norm und sieht keinen Handlungsbedarf…

Wenn ein Wert in der Norm ist, heißt das nicht, dass der Wert auch wirklich GUT bzw. optimal ist - Darüber sollten Sie einmal nachdenken!

Ein Wert im unteren Drittel des sogenannten „Referenz-Bereichs“ kann durchaus bereits eine Unterversorgung mit manifesten, diffusen Beeinträchtigungen bedeuten. Lassen Sie sich nicht mit dieser Aussage beschwichtigen, wenn Sie anhaltende Beschwerden oder Befindlichkeitsstörungen haben, sondern suchen Sie eigenverantwortlich nach den Ursachen und bitten Ihren behandelnden Arzt, mögliche Mängel im Bereich der Vitamin-, Mineral- oder Mikronährstoffversorgung zu überprüfen. Sprechen Sie mich gerne dazu an.

Bildquelle: https://pappashealth.com/2018/01/18/530/

Was ist Mikronährstoffcoaching?

Mikronährstoffcoaching ist ein individueller Beratungsansatz, der sich auf die Optimierung der Mikronährstoffzufuhr konzentriert. Ziel ist es, gesundheitliche Verbesserungen durch gezielte Anpassungen in der Ernährung und gegebenenfalls durch Nahrungsergänzungsmittel zu erreichen.

Wer sollte Mikronährstoffcoaching in Anspruch nehmen?

Personen, die an gesundheitlichen Problemen leiden, ihre Ernährung verbessern oder spezifische Ziele wie Gewichtsreduktion oder Leistungssteigerung erreichen möchten, können von Mikronährstoffcoaching profitieren.

Wie läuft eine typische Coaching-Sitzung ab?

In einer typischen Sitzung wird zunächst eine ausführliche Anamnese durchgeführt, gefolgt von der Analyse deiner aktuellen Ernährung und evtl. bereits nachgewiesener Defizite. Anschließend erhältst du individuelle Empfehlungen zur Optimierung deiner Mikronährstoffzufuhr.

Wie werden meine spezifischen Bedürfnisse im Coaching berücksichtigt?

Jeder Coaching-Plan wird individuell auf deine persönlichen Gesundheitsziele, Lebensstil und Vorlieben abgestimmt. Dies geschieht durch detaillierte Gespräche und gegebenenfalls durch Analysen.

Kann ich auch online am Mikronährstoffcoaching teilnehmen?

Ja, wir ermöglichen es dir bei Bedarf, die Sitzungen online durchzuführen. Dies bietet Flexibilität und Bequemlichkeit, unabhängig von deinem Standort.

Sind Nahrungsergänzungsmittel notwendig?

Nahrungsergänzungsmittel sind nicht immer notwendig, können aber in bestimmten Fällen sinnvoll sein, um spezifische Mängel zu beheben oder die Gesundheit zu unterstützen. Dies wird im Coaching individuell bewertet.

Wie erkenne ich, ob ich an Mikronährstoffmangel leide?

Anzeichen für einen Mangel können Müdigkeit, Konzentrationsschwierigkeiten, Hautprobleme oder häufige Infekte sein. Eine Mikronährstoffanalyse kann Klarheit über deinen aktuellen Status geben. Evtl. ist dazu eine Blutabnahme in einem zertifizierten Labor oder beim Arzt des Vertrauens erforderlich.

Kann Mikronährstoffcoaching auch bei speziellen Erkrankungen helfen?

Ja, Mikronährstoffcoaching kann unterstützend bei Erkrankungen wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Autoimmunerkrankungen eingesetzt werden, jedoch immer in Absprache mit einem Arzt.

Wie unterscheidet sich Mikronährstoffcoaching von einer herkömmlichen Ernährungsberatung?

Mikronährstoffcoaching konzentriert sich spezifisch auf die Zufuhr von Vitaminen und Mineralstoffen, während herkömmliche Ernährungsberatung einen umfassenderen Ansatz zur Verbesserung der allgemeinen Ernährung verfolgt.

Gibt es spezielle Empfehlungen für Schwangere oder Stillende?

Ja, schwangere und stillende Frauen haben erhöhte Nährstoffbedarfe und sollten besonders auf eine ausreichende Mikronährstoffversorgung achten. Im Coaching werden individuelle Empfehlungen gegeben.

Was ist Fettsäureberatung?

Fettsäureberatung hilft dabei, das Gleichgewicht von Fettsäuren im Körper zu verstehen und zu optimieren. Durch die Analyse der Fettsäureprofile können individuelle Empfehlungen gegeben werden, um die Gesundheit zu verbessern.

Warum sind Fettsäuren wichtig für die Gesundheit?

Fettsäuren sind essenziell für viele Körperfunktionen, einschließlich der Zellstruktur und der Hormonproduktion. Ein ausgewogenes Verhältnis kann das Risiko von Entzündungen und chronischen Erkrankungen verringern.

Wie erkenne ich einen Omega-3-Mangel?

Symptome eines Mangels können Müdigkeit, trockene Haut, Gelenkschmerzen oder Konzentrationsstörungen sein. Ein Bluttest kann ebenfalls Aufschluss über das Fettsäureprofil geben. Diesen bieten wir als zusätzliche Leistung an; so erhalten Sie Gewissheit über Ihre Versorgung mit Fettsäuren.

Wie läuft eine Fettsäureberatung ab?

Die Beratung beginnt mit einer Analyse deiner aktuellen Ernährung und eventuell einem Fettsäureprofil-Test. Darauf basierend entwickeln wir einen individuellen Plan zur Optimierung deiner Fettsäurezufuhr.

Wer sollte eine Fettsäureberatung in Anspruch nehmen?

Jeder, der seine Gesundheit verbessern möchte, kann von einer Fettsäureberatung profitieren. Besonders Menschen mit chronischen Erkrankungen oder speziellen Ernährungsbedürfnissen sind oft gute Kandidaten.

Wie beeinflussen Omega-3-Fettsäuren die geistige Gesundheit?

Omega-3-Fettsäuren werden mit einer Verringerung von Symptomen bei Depressionen und Angstzuständen in Verbindung gebracht. Sie können die Gehirnfunktion unterstützen und die Stimmung stabilisieren.

Ist zuviel Fett nicht ungesund?

Ein verbreiteter Mythos ist, dass alle Fette ungesund sind. Tatsächlich sind gesunde Fette, wie Omega-3, essenziell für eine ausgewogene Ernährung.

Wie beeinflussen Omega-3-Fettsäuren Entzündungen?

Omega-3-Fettsäuren haben entzündungshemmende Eigenschaften, die helfen können, chronische Entzündungen zu reduzieren und die allgemeine Gesundheit zu fördern.

Warum wird die Therapie nicht von der Krankenkasse bezahlt?

Obwohl man den Status von Vitaminen, Mineralstoffen oder Mikronährstoffen jederzeit über die Blutwerte bestimmen kann, sind sie kein Standard Bestandteil der Diagnostik in der Schulmedizin. Die Erhebung des Vitamin D Status zählt zum Bereich Ernährung, was nach Auffassung der Krankenkassen hauptsächlich der eigenen Verantwortung des Patienten unterliegt, obwohl man durch staatlich initiierte Studien (des Robert-Koch-Instituts) belegt hat, dass mindestens 60% der Deutschen einen Vitamin D Mangel haben.

Erwachsene, die durch die Anwendung der Vitamin-D-Prophylaxe gesund bleiben wollen, wünschen eine Vorsorge-Leistung, die leider (noch) nicht kassenüblich ist. Das gilt auch für Beratungs- und Laborleistungen, die dazu veranlasst werden.

Warum kann ein Arzt das nicht behandeln und mir einfach etwas gegen den Mangel verschreiben?

Die durch die ärztlichen Leitlinien festgelegte Therapie empfiehlt nur eine pauschale Dosierung. Damit ist nicht gesichert, dass ihr Mangel schnell und zuverlässig beseitigt werden kann. Zudem werden wichtige Co-Faktoren hier nicht mit einbezogen.

Das einzige höher dosierte rezeptfähige Präparat ist recht teuer (Wichtig für Selbstzahler: Dekristol ist 10x so teuer wie andere qualitativ hochwertige frei verkäufliche Vitamin D Präparate) und erschwert eine individuelle Dosierung. Außerdem enthält es Erdnuss- und Soja-Bestandteile und wird daher oft nicht gut vertragen, insbesondere bei Patienten mit vorliegender Histamin-Intoleranz oder Allergien. Die notwendigen Co-Faktoren sind ebenfalls nicht auf Rezept verfügbar.

Alternativ wird deshalb eine Optimierung des Vitamin D Status durch einen Experten mit ausführlicher Beratung empfohlen, da es einige wichtige Co-Faktoren zu beachten gibt. Die Vitamin D Beraterin bestimmt dann Ihren individuellen Bedarf und empfiehlt für Sie persönlich geeignete Produkte, die preiswert und hervorragend verträglich sind.

Ist eine Fettsäureberatung auch für Vegetarier und Veganer relevant bzw. geeignet?

Ja, eine Fettsäureberatung ist auch für Vegetarier und Veganer sehr relevant und geeignet. Diese Ernährungsweisen können oft an Omega-3-Fettsäuren mangeln, insbesondere an den langkettigen Formen EPA und DHA, die hauptsächlich in Fisch vorkommen. Eine Beratung kann helfen, geeignete pflanzliche Quellen zu identifizieren und alternative Empfehlungen zu geben. So kannst du sicherstellen, dass du alle notwendigen Fettsäuren in deiner Ernährung erhältst.

Wie läuft das Food Coaching ab?

Ein Food Coaching beginnt in der Regel mit einem persönlichen Gespräch oder einer Analyse, bei der Deine aktuellen Ernährungsgewohnheiten, gesundheitlichen Ziele und mögliche Herausforderungen ermittelt werden. Daraufhin wird ein individueller Plan erstellt, der leicht umsetzbare und alltagstaugliche Empfehlungen enthält. Im Laufe des Coachings bekommst Du praktische Tipps, Rezepte und Strategien an die Hand, die Dir helfen, gesunde Essgewohnheiten nachhaltig zu etablieren. Regelmäßige Feedbackgespräche und Anpassungen unterstützen Dich auf Deinem Weg.

Welche Vorteile bringt ein professionelles Food Coaching?

Ein professionelles Food Coaching hilft dir, deine Ernährung gezielt zu verbessern, ohne strikte Diätvorgaben. Es unterstützt dich dabei, nachhaltige, gesunde Essgewohnheiten zu entwickeln, die zu deinem Lebensstil passen und deine individuellen Bedürfnisse berücksichtigen. Dabei profitierst du von der Erfahrung und persönlichen Begleitung des Coaches, der dich Schritt für Schritt unterstützt und dir bei der Umsetzung deiner Ziele zur Seite steht.

Welche Themen werden im Food Coaching behandelt?

Im Food Coaching geht es um Themen wie gesunde Ernährung im Alltag, die richtige Auswahl von Lebensmitteln, Essensplanung, Nährstoffzufuhr, und den Zusammenhang zwischen Ernährung und Wohlbefinden. Auch spezielle Bedürfnisse wie vegetarische oder vegane Ernährung, Nahrungsmittelunverträglichkeiten und die Rolle von Nahrungsergänzungsmitteln können besprochen werden.

Kann Food Coaching bei speziellen gesundheitlichen Problemen (z. B. Allergien, Diabetes, Übergewicht) helfen?

Ja, Food Coaching kann gezielt auf gesundheitliche Probleme eingehen. Es unterstützt dich dabei, deine Ernährung an gesundheitliche Herausforderungen wie Allergien, Diabetes, Übergewicht oder Verdauungsprobleme anzupassen.

Wie individuell wird der Ernährungsplan auf mich zugeschnitten?

Im Food Coaching wird dein Ernährungsplan individuell auf deine persönlichen Bedürfnisse, Lebensumstände und Ziele abgestimmt. Nach einer ausführlichen Anamnese werden deine Vorlieben, dein Alltag und gesundheitliche Anforderungen berücksichtigt, um einen Plan zu erstellen, der leicht umsetzbar ist und langfristig zu deinem Erfolg führt.

Was unterscheidet Food Coaching von einer klassischen Ernährungsberatung?

Im Gegensatz zur klassischen Ernährungsberatung liegt beim Food Coaching der Fokus auf der praktischen Umsetzung im Alltag. Es geht nicht um strikte Vorgaben, sondern um alltagstaugliche Strategien, wie du gesünder essen kannst, ohne das Gefühl zu haben, auf etwas verzichten zu müssen. Du erhältst praxisnahe Unterstützung, die zu deinem Lebensstil passt.

Übernimmt die Krankenkasse die Kosten für Food Coaching?

In der Regel werden die Kosten für Food Coaching nicht von Krankenkassen übernommen, da es sich oft um eine präventive Leistung handelt. Bei bestimmten gesundheitlichen Indikationen, wie Übergewicht oder Diabetes, gibt es jedoch Krankenkassen, die anteilig die Kosten für Ernährungsberatung oder -coaching tragen. Es lohnt sich, bei deiner Kasse nachzufragen.

Findet das Food Coaching online oder vor Ort statt?

Da das Food Coaching überwiegend online oder telefonisch durchgeführt wird, kannst du es bequem von zu Hause aus in Anspruch nehmen. Persönliche Vor-Ort-Termine sind eher die Ausnahme, sodass die Beratung flexibel und ortsunabhängig gestaltet werden kann. Dies ist besonders praktisch für Menschen mit wenig Zeit oder bei größeren Entfernungen. Die Beratung bleibt genauso individuell und praxisnah, nur dass sie bequem von zu Hause oder unterwegs stattfinden kann.

Wie erkenne ich, ob ein Food Coaching für mich notwendig ist?

Wenn du das Gefühl hast, dass deine Ernährung nicht optimal ist, du dich oft müde, erschöpft oder unwohl fühlst oder gesundheitliche Ziele wie Gewichtsverlust oder bessere Fitness nicht erreichst, kann Food Coaching eine sinnvolle Unterstützung sein. Es ist besonders hilfreich einen Food Coach hinzuzuziehen, wenn du das Gefühl hast, dass du allein nicht die passenden Ideen oder Veränderungen findest. So kannst du frische Ansätze entdecken und deine Ziele erreichen.

Hilft Food Coaching auch bei der Verbesserung der sportlichen Leistung oder Muskelaufbau?

Ja, Food Coaching kann gezielt darauf ausgerichtet werden, deine sportlichen Ziele zu unterstützen. Eine bedarfsgerechte Ernährung, die auf deinen Energieverbrauch und deine sportlichen Anforderungen abgestimmt ist, kann den Muskelaufbau fördern, deine Regeneration verbessern und deine Leistung optimieren.

Werden Nahrungsergänzungsmittel im Food Coaching empfohlen?

Im Food Coaching wird zunächst dein Ernährungsbedarf durch Lebensmittel abgedeckt. Nahrungsergänzungsmittel werden nur dann empfohlen, wenn es notwendig ist, etwa bei nachgewiesenen Mängeln oder erhöhtem Bedarf, der durch die normale Ernährung schwer zu decken ist. Dabei wird auf Qualität und individuelle Verträglichkeit geachtet.

Für wen ist ernährungsmedizinische Fachberatung geeignet?

Diese Beratung ist besonders hilfreich für Menschen mit chronischen Krankheiten wie Diabetes, Herz-Kreislauf-Erkrankungen oder Nahrungsmittelunverträglichkeiten, sowie für alle, die ihre Gesundheit durch Ernährung optimieren möchten.

Wie läuft eine typische Sitzung im Rahmen einer Fachberatung Ernährungsmedizin ab?

In einer ersten Sitzung erfolgt eine umfassende Anamnese, gefolgt von einer detaillierten Ernährungsanalyse. Anschließend wird ein individueller Ernährungsplan erstellt, der auf deine spezifischen Bedürfnisse abgestimmt ist.

Wie oft sollten die Beratungssitzungen stattfinden?

Die Häufigkeit der Sitzungen variiert je nach individueller Situation, meist werden jedoch wöchentliche oder monatliche Termine empfohlen, um Fortschritte zu überwachen und Anpassungen vorzunehmen.

Wer übernimmt die Kosten für die ernährungsmedizinische Fachberatung?

Die Kostenübernahme durch Krankenkassen variiert, viele Kassen erstatten jedoch teilweise die Kosten für ernährungsmedizinische Beratungen. Es ist ratsam, sich vorab zu informieren.

Sind die Empfehlungen individuell zugeschnitten?

Ja, die Empfehlungen werden so weit wie möglich auf die persönlichen Bedürfnisse, Vorlieben und gesundheitlichen Ziele des Klienten abgestimmt, um eine nachhaltige Veränderung zu gewährleisten.

Können auch Kinder von der ernährungsmedizinischen Fachberatung profitieren?

Ja, auch Kinder können von einer spezialisierten Ernährungsberatung profitieren, besonders wenn sie spezielle Anforderungen haben oder an Allergien leiden.

Ersetzt die Ernährungsberatung eine medizinische Behandlung?

Nein, unsere Beratung ist als Ergänzung zur ärztlichen Behandlung anzusehen. Eine enge Zusammenarbeit mit anderen Gesundheitsdienstleistern, wie Ärzten oder Therapeuten, ist essenziell für die Ergebnisse der ernährungsmedizinischen Beratung, und wir von unserem Team empfohlen.

Wie funktioniert die Unterstützung nach Abschluss der Beratung?

Wir können Follow-up-Termine oder regelmäßige Check-ins anbieten, um den Fortschritt zu verfolgen und gegebenenfalls Anpassungen vorzunehmen.

Was ist der Unterschied zwischen ernährungsmedizinischer Fachberatung und Food Coaching?

Ernährungsmedizinische Fachberatung konzentriert sich auf die therapeutische Unterstützung bei medizinischen Beschwerden durch gezielte Ernährungsumstellungen. Food Coaching hingegen bietet alltagstaugliche Unterstützung, um gesündere Essgewohnheiten zu entwickeln, oft ohne medizinischen Hintergrund. Je nach Ausprägung der Herausforderungen kann das Food Coaching auch in eine ernährungsmedizinische Fachberatung übergehen.

Was ist eine Entgiftungs- und Darmimmuntherapie?

Die Entgiftungs- und Darmimmuntherapie zielt darauf ab, den Körper von potenziell schädlichen Substanzen zu befreien und die Gesundheit des Darms zu fördern.

Wer kann von einer Entgiftungs- und Darmimmuntherapie profitieren?

Diese Therapie ist für Menschen geeignet, die unter Verdauungsproblemen, chronischer Müdigkeit oder Allergien leiden. Sie kann auch für Personen hilfreich sein, die ihren Lebensstil verbessern möchten.

Wie läuft eine Entgiftungs- und Darmimmuntherapie ab?

Der Prozess umfasst eine umfassende Analyse der individuellen Bedürfnisse und Herausforderungen, gefolgt von einem maßgeschneiderten Plan, der Ernährungsumstellungen, Nahrungsergänzungsmittel und spezifische Empfehlungen einschließt.

Welche Vorteile bietet die Entgiftungs- und Darmimmuntherapie?

Zu den Vorteilen können unter anderem gehören: verbesserte Verdauung, gesteigertes Energieniveau, weniger Entzündungen und eine stärkere Immunabwehr. Viele Klienten berichten von einem allgemeinen Wohlbefinden und gesteigerter Lebensqualität.

Wie lange dauert eine Entgiftungs- und Darmimmuntherapie?

Die Dauer variiert je nach individuellem Bedarf und Zielsetzung, typischerweise dauert eine Therapie mehrere Wochen bis Monate, um nachhaltige Ergebnisse zu erzielen.

Wie erkenne ich, ob ich eine Entgiftungs- und Darmimmuntherapie benötige?

Anzeichen wie häufige Verdauungsprobleme, Müdigkeit, Hautprobleme oder Allergien können darauf hinweisen, dass eine Therapie hilfreich sein könnte. Ein Gespräch mit einem Experten kann Klarheit bringen.

Können während der Therapie auch Nahrungsergänzungsmittel eingenommen werden?

Ja, oft werden bestimmte Nahrungsergänzungsmittel empfohlen, um die Reinigung zu unterstützen und die Darmgesundheit zu fördern. Diese werden individuell auf deine Bedürfnisse abgestimmt.

Ist die Therapie auch für Vegetarier und Veganer geeignet?

Ja, die Therapie kann an die Bedürfnisse von Vegetariern und Veganern angepasst werden, indem geeignete Nahrungsmittel und Ergänzungen ausgewählt werden.

Was ist der Unterschied zwischen Entgiftung und Darmimmuntherapie?

Die Entgiftung konzentriert sich auf die Reinigung des Körpers, während die Darmimmuntherapie darauf abzielt, die Gesundheit und Funktion des Darms sowie das Immunsystem zu stärken.

Gibt es Nebenwirkungen?

Milde Nebenwirkungen sind möglich, jedoch variieren sie je nach Person und sind pauschal nicht benennbar. Vor Beginn der Therapie wird ihre Konstitution und Prädisposition vom Coach analysiert und sie werden über mögliche Nebenwirkungen aufgeklärt.

Ist eine Entgiftungs- und Darmimmuntherapie auch für Schwangere geeignet?

Schwangere Frauen sollten vor Beginn der Therapie Rücksprache mit ihrem Arzt halten, da bestimmte Maßnahmen nicht empfohlen werden können.

Was ist Food Coaching und für wen ist es geeignet?

Food Coaching ist ein ganzheitlicher Ansatz, der darauf abzielt, gesunde Essgewohnheiten langfristig und alltagstauglich in den Lebensstil zu integrieren. Es geht nicht nur um die reine Vermittlung von Ernährungswissen, sondern auch um die praktische Umsetzung und Motivation, um nachhaltige Veränderungen zu erreichen. Geeignet ist Food Coaching für alle, die ihre Ernährung verbessern, gesünder leben, ihre Leistungsfähigkeit steigern oder spezielle gesundheitliche Ziele erreichen möchten – ohne strenge Diätpläne, sondern mit realistischen, individuellen Lösungen.

Was versteht man unter Anti-Stress Coaching durch Ernährung?

Anti-Stress Coaching durch Ernährung zielt darauf ab, durch gezielte Ernährungstransformationen Stresssymptome zu lindern und das allgemeine Wohlbefinden zu fördern. Dabei werden individuelle Ernährungsstrategien entwickelt, die helfen, den Körper zu entlasten und die Resilienz gegenüber Stressoren zu erhöhen.

Wie kann Ernährung helfen, Stress abzubauen?

Eine ausgewogene Ernährung kann die Produktion von Stresshormonen regulieren und die Stimmung stabilisieren. Bestimmte Nährstoffe können die Gehirnfunktion unterstützen und Entzündungen reduzieren, was zu einem besseren Stressmanagement führen kann.

Wie läuft eine typische Sitzung im Anti-Stress Coaching ab?

In einer typischen Sitzung analysieren wir zunächst deine aktuelle Ernährung und Lebensweise. Darauf aufbauend erarbeiten wir gemeinsam Strategien zur Verbesserung deiner Ernährung und Gewohnheiten, einschließlich praktischer Tipps und individueller Empfehlungen, um Stress abzubauen.

Sind die Empfehlungen im Anti-Stress-Coaching auf meine individuellen Bedürfnisse zugeschnitten?

Absolut! Jedes Coaching wird individuell auf deine speziellen Bedürfnisse, Ziele und Lebensumstände abgestimmt. Dadurch stellen wir sicher, dass die empfohlenen Änderungen für dich umsetzbar und nachhaltig sind.

Kann ich auch online oder telefonisch am Coaching teilnehmen?

Wir empfehlen zu Beginn ein persönliches Kennenlernen, damit wir ein Gefühl für Deine persönlichen Herausforderungen bekommen. Im weiteren Verlauf kannst Du am Anti-Stress Coaching sowohl online, telefonisch oder vor Ort teilnehmen – so wie es für dich am komfortabelsten ist. Dies bietet dir Flexibilität und die Möglichkeit, die Beratung bequem von zu Hause aus in Anspruch zu nehmen.

Wie kann ich erkennen, ob ich an Stresssymptomen leide?

Typische Stresssymptome können Müdigkeit, Schlafprobleme, Konzentrationsschwierigkeiten, Gereiztheit oder körperliche Beschwerden wie Kopfschmerzen sein. Wenn du diese Anzeichen bei dir bemerkst, könnte es hilfreich sein, ein Coaching in Betracht zu ziehen.

Kann Anti-Stress Coaching bei bestimmten gesundheitlichen Problemen helfen?

Ja, Anti-Stress Coaching kann besonders hilfreich sein, wenn du unter stressbedingten gesundheitlichen Problemen wie Bluthochdruck, Schlafstörungen oder Verdauungsproblemen leidest. Wir arbeiten zusammen, um deine Ernährung und Gewohnheiten so zu gestalten, dass sie deine Gesundheit unterstützen.

Was sind die häufigsten Herausforderungen, denen Klienten im Coaching begegnen?

Viele Klienten sind sich oft nicht bewusst, wie stark sie durch ihre Ernährung und die Anpassung ihrer Gewohnheiten ihr Stresslevel beeinflussen können. Die Umstellung der Ernährungsgewohnheiten kann zusätzlich mentalen Stress hervorrufen, denn sie kämpfen mit der Umsetzung von Veränderungen in ihren Essgewohnheiten, Zeitmanagement für die Zubereitung gesunder Mahlzeiten oder der Abkehr von ungesunden Gewohnheiten. Wir helfen dir, diese Herausforderungen zu meistern und nachhaltige Lösungen zu entwickeln, damit du dich in deinem Alltag wohlfühlst.

Können auch andere Lebensstilfaktoren in das Coaching einfließen?

Ja, im Anti-Stress Coaching betrachten wir nicht nur die Ernährung, sondern auch andere Lebensstilfaktoren wie Bewegung, Tages-Routinen, Schlaf und Stressmanagement-Techniken. Diese ganzheitliche Betrachtung hilft, ein umfassendes Wohlbefinden zu fördern.

Was unterscheidet Anti-Stress Coaching von herkömmlicher Ernährungsberatung?

Während herkömmliche Ernährungsberatung oft auf Gewichtsreduktion und allgemeine Ernährungsthemen fokussiert ist, konzentriert sich Anti-Stress Coaching speziell auf die Zusammenhänge zwischen Ernährung und Stressbewältigung. Es berücksichtigt individuelle Stressfaktoren und bietet gezielte Lösungen zur Verbesserung deines Wohlbefindens.

Was ist eine bioenergetische Analyse?

Die bioenergetische Analyse ist eine ganzheitliche Methode, die Körper, Geist und Energieflüsse betrachtet, um Ungleichgewichte im energetischen System zu identifizieren und zu beheben.

Wie funktioniert die bioenergetische Analyse?

Durch verschiedene Techniken, wie beispielsweise das Testen von Nahrungsmittelunverträglichkeiten oder das Messen von Energieblockaden, erhalten wir Einblicke in dein energetisches Gleichgewicht.

Für wen ist die bioenergetische Analyse geeignet?

Sie ist für jeden geeignet, der ein besseres Verständnis seiner Gesundheit und seiner energetischen Balance erlangen möchte, insbesondere bei chronischen Beschwerden oder energetischen Blockaden. Ganz besonders auch für Kinder, da es eine nicht invasive Analyse ist.

Was kann ich von einer bioenergetischen Analyse erwarten?

Du erhältst eine umfassende Analyse deines energetischen Zustands sowie individuelle Empfehlungen zur Harmonisierung und Stärkung deiner Energieflüsse.

Kann die bioenergetische Analyse bei gesundheitlichen Problemen helfen?

Ja, sie kann unterstützen bei stressbedingten Beschwerden, chronischen Schmerzen, Müdigkeit und anderen gesundheitlichen Herausforderungen.

Wie individuell sind die Empfehlungen nach einer bioenergetischen Analyse?

Die Empfehlungen sind ganz auf deine persönlichen Bedürfnisse und energetischen Rahmenbedingungen abgestimmt, um bestmögliche Ergebnisse zu erzielen.

Kann ich die bioenergetische Analyse auch online durchführen lassen?

Ja, viele Aspekte der bioenergetischen Analyse können auch online durchgeführt werden, einschließlich Beratungsgesprächen.

Wie bereite ich mich auf eine Sitzung der bioenergetischen Analyse vor?

Am besten kommst du mit einem offenen Geist und einer Bereitschaft zur Veränderung. Es kann hilfreich sein, bereits vorab Fragen oder Anliegen zu notieren.

Gibt es Risiken oder Nebenwirkungen bei der bioenergetischen Analyse?

Die bioenergetische Analyse ist in der Regel ohne Nebenwirkungen und risikofrei. Es kann jedoch emotional herausfordernd sein, sich mit bestimmten Themen auseinanderzusetzen.

Wie kann ich die Ergebnisse der bioenergetischen Analyse in meinen Alltag integrieren?

Du erhältst praktische Tipps und Empfehlungen, die du leicht in deinen Alltag einbauen kannst, um deine energetische Balance zu fördern.

Wie lange habe ich Zeit, um meinen Vertrag zu widerrufen?

Du hast das Recht, den Vertrag innerhalb von 14 Tagen ohne Angabe von Gründen zu widerrufen. Die Frist beginnt an dem Tag, an dem Du oder eine von Dir benannte Person, die nicht der Beförderer ist, die Ware in Besitz genommen hat.

Was passiert nach dem Widerruf?

Wenn Du den Vertrag widerrufst, erstatten wir Dir alle Zahlungen, einschließlich der Lieferkosten (außer bei zusätzlichen Kosten für eine teurere Versandart), innerhalb von 14 Tagen zurück. Die Rückzahlung erfolgt über das Zahlungsmittel, das Du bei der ursprünglichen Transaktion verwendet hast.

Wann erhalte ich meine Rückerstattung?

Die Rückerstattung erfolgt spätestens 14 Tage nach Eingang Deines Widerrufs. Wir können die Rückzahlung aber so lange zurückhalten, bis wir die Ware zurückerhalten haben oder Du uns einen Nachweis über die Rücksendung vorlegst.

Wer trägt die Kosten für die Rücksendung?

Die Kosten für die Rücksendung der Waren trägst Du.

Muss ich für einen Wertverlust der Ware aufkommen?

Du musst nur dann für einen Wertverlust aufkommen, wenn dieser auf einen Umgang mit der Ware zurückzuführen ist, der über die Prüfung der Beschaffenheit, Eigenschaften und Funktionsweise hinausgeht.

Gibt es Ausnahmen, bei denen ich kein Widerrufsrecht habe?

Ja, das Widerrufsrecht gilt nicht bei:

  • Waren, die nach Deinen Wünschen angefertigt oder auf Deine persönlichen Bedürfnisse zugeschnitten wurden.
  • Waren, die schnell verderben können oder deren Verfallsdatum bald überschritten wird.
  • Alkoholischen Getränken, deren Preis bei Vertragsschluss vereinbart wurde, die aber frühestens 30 Tage nach Vertragsschluss geliefert werden.
  • Zeitungen, Zeitschriften oder Illustrierten, außer bei Abonnements.
Wann erlischt mein Widerrufsrecht vorzeitig?

Dein Widerrufsrecht erlischt vorzeitig bei:

  • Versiegelten Waren, die aus Gründen des Gesundheitsschutzes oder der Hygiene nicht zurückgegeben werden können, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.
  • Waren, die nach der Lieferung untrennbar mit anderen Gütern vermischt wurden.
  • Versiegelten Ton- oder Videoaufnahmen sowie Computersoftware, wenn die Versiegelung nach der Lieferung entfernt wurde.
Bis wann muss ich die Ware zurücksenden, nachdem ich den Widerruf erklärt habe?

Du musst die Ware spätestens 14 Tage nach Deiner Widerrufserklärung an uns zurücksenden. Die Frist ist gewahrt, wenn Du die Ware vor Ablauf der 14 Tage absendest.

Wie kann ich mein Widerrufsrecht ausüben?

Um Dein Widerrufsrecht auszuüben, musst Du uns (Annette Wagner-Neugebauer, Wilhelm-von-Jülich-Str., 41179 Mönchengladbach, Telefonnummer: 015679272316, E-Mail: info@vitamincoaching.de) eine eindeutige Erklärung per Post oder E-Mail zukommen lassen, dass Du den Vertrag widerrufen möchtest. Du kannst das Muster-Widerrufsformular verwenden, es ist aber nicht zwingend erforderlich.

In welche Länder versendet ihr?

Wir liefern ausschließlich innerhalb Deutschlands. Der Versand auf deutsche Inseln ist leider ausgeschlossen.

Wie hoch sind die Versandkosten innerhalb Deutschlands?

Die Versandkosten innerhalb Deutschlands betragen pauschal 6,95 € für Sendungen bis zu 10 kg.

Welche Zahlungsmöglichkeiten bieten ihr an?

Du kannst über PayPal Checkout bezahlen. Dabei stehen Dir folgende Zahlungsmöglichkeiten zur Verfügung:

  • Zahlung per PayPal
  • Zahlung per Kreditkarte
  • Zahlung per SEPA-Lastschrift
Wie lange dauert die Lieferung?

Die Lieferzeit beträgt in der Regel 3 bis 5 Werktage nach Vertragsschluss. Bei Vorkasse beginnt die Lieferzeit, sobald Deine Zahlung bei uns eingegangen ist. Bitte beachte, dass an Sonn- und Feiertagen keine Zustellung erfolgt.

Was passiert, wenn ich Artikel mit unterschiedlichen Lieferzeiten bestelle?

Wenn Du Artikel mit unterschiedlichen Lieferzeiten bestellst, versenden wir alle Artikel in einer gemeinsamen Sendung, sofern wir keine anderen Vereinbarungen getroffen haben. Die Lieferzeit richtet sich dann nach dem Artikel mit der längsten Lieferzeit.

Kann ich auch an Feiertagen mit einer Lieferung rechnen?

Nein, an Sonn- und Feiertagen erfolgt keine Zustellung.